So testen wir Espresso / unsere Parameter:
Wasserfilter: BWT ROC (Umkehrosmoseanlage) | Wasserhärte: TDS 130
Siebträgermaschine: LaMarzocco Linea PB (doppelter Siebträger) | Hochpräzisionssiebe 17g/21g | Mühle: Mythos 1
BITTE BEACHTE:
Unser Brührezpt ist ein Anhaltspunkt und kann bei deinem Equipment anders sein / variieren, da jedes Equipment (Maschine, Mühle, Wasser, etc.) anders ist.
Mahlgrad | Espresso |
---|---|
IN (in g) | 19,7 g |
OUT (in g) | 50 g |
Wassertemperatur | 94°C |
Extraktionszeit | 28 Sekunden |
Zubereitung:
1. Siebträger entnehmen
2. Brühgruppe spülen („flushen“) -> (START / STOP) Taste nutzen
3. Siebträger vorsichtig ausklopfen
4. Siebträger sauber und trocken auswischen
5. Siebträger mit Espressopulver befüllen
6. Kaffee sehr gut im Sieb verteilen („leveln“)
7. Mit Hilfe des Tampers gerade andrücken
8. Siebrand und die „Ohren“ abwischen / säubern
9. Siebträger langsam einspannen
10. Sofort die gewünschte Taste / Hebel nach oben drücken
11. Tasse darunter stellen
Jeder von uns hat durch Herkunft und Erfahrung etc. eine unterschiedliche Sensorik. Daher nehmen wir Kaffee unterschiedlich wahr.
Bewerte immer fair und überlege, ob dieser Geschmack vielleicht nicht etwas mit der Herkunft, dem Rösten, deiner vorhandenen Kenntnis, dem Alter des Kaffees etc. zu tun hat.
Wir möchten dir einen Einblick geben, wie wir den Kaffee wahrgenommen haben.
Aroma | Zimt, Vanille |
---|---|
Geschmack | Nougat, Feige, Karamell, Zimt |
Süße | mittel |
Säure | dezente Säure |
Mundgefühl | cremig, sahnig |
Körper | voller Körper |
Nachgeschmack | Kakao, Vanille |
Diese Übersicht dient dazu, um einen Überblick zu bekommen, welche Hindernisse Kaffee bereit halten kann. Nicht alle hier aufgelisteten Probleme und Ursachen können helfen!
Ursachen können sein: Ursachen können sein: Ursachen können sein: Ursachen können sein: Ursachen können sein: Die Crema ist nicht elastisch und man sieht ggf. die Flüssigkeit unter der Crema. Ursachen können sein: Ursachen können sein: Ursachen können sein: Ursachen können sein: Die größten Feinde des Kaffeearomas sind Sauerstoff, Feuchtigkeit, Wärme und • Generell gilt: trocken, luftdicht und dunkel lagern! Beim Rösten entsteht Kohlendioxid. Dies beeinflusst den Geschmack (bitter) und den Brühvorgang. Daher sollten wir den Kaffee ausgasen lassen: Wenn ihr den Kaffee nicht ausgasen lasst, habt ihr weniger intensive Kaffees, da das CO2 das Wasser vom Kaffee wegdrückt und ihr weniger Aromen extrahiert.MEIN KAFFEE IST BITTER
ZU WENIG AROMA
CREMA ZU HELL
FREMDGESCHMACK IM KAFFEE
Damit sind alle nicht kaffeetypischen Aromen gemeint.
MEIN KAFFEE IST SAUER
ZU WENIG CREMA
UNTERSCHIEDLICHE MENGE IM SIEB
CREMA ZU DUNKEL
UNTERSCHIEDLICHE TASSENFÜLLMENGE
LAGERUNG DES KAFFEES
Licht.
• Der Kaffee sollte in der Originalverpackung gelassen werden.
• Der Kühlschrank ist nicht zu empfehlen, schon wegen der Feuchtigkeit und da
er darin schnell Fremdgerüche annimmt.
• Die optimale Temperatur zur Lagerung von Kaffee außerhalb des
Kühlschrankes liegt bei ca. 10 bis 18 Grad Celsius.
• Kaffee sollte man immer frisch kaufen, am besten als ganze Bohne. Der
gekaufte Kaffee sollte innerhalb von ca. 6 Wochen verbraucht werden. Offene
Verpackungen sollte man nach ca. 14 Tagen und gemahlenen Kaffee sofort
verbrauchen.
• Immer nur so viel Kaffee mahlen, wie benötigt wird, da gemahlener Kaffee
schnell Aroma verliert. (In 15 Minuten ca. 60% der Aromen) DAS OPTIMALE WASSER
FRISCHE DES KAFFEES